Personalgewinnung
Die Personalgewinnung bezeichnet den Prozess der Identifizierung, Ansprache und Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitern für ein Unternehmen. Dies ist ein zentraler Bestandteil des Personalmarketings und Personalmanagements, da die Leistungsfähigkeit und der Erfolg eines Unternehmens maßgeblich von der Qualität und Motivation seiner Mitarbeiter abhängt. Der Begriff Personalgewinnung umfasst dabei sowohl interne als auch externe Maßnahmen zur Besetzung offener Stellen.
Strategien und Maßnahmen der Personalgewinnung
Es gibt eine Vielzahl von Strategien und Maßnahmen, die Unternehmen zur Personalgewinnung einsetzen können. Dazu zählen unter anderem:
- Stellenausschreibungen: Unternehmen schalten Stellenanzeigen in Print- und Online-Medien, um potenzielle Bewerber auf offene Stellen aufmerksam zu machen. Beispiele für Online-Jobbörsen sind Monster (https://www.monster.de) und StepStone (https://www.stepstone.de).
- Employer Branding: Unternehmen setzen auf gezielte Marketingmaßnahmen, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Hierbei spielt die Gestaltung der Unternehmenskultur und ‑werte eine wichtige Rolle. Ein Beispiel für ein Unternehmen, das erfolgreiches Employer Branding betreibt, ist Google (https://careers.google.com).
- Karrieremessen und Recruiting-Events: Unternehmen nehmen an Karrieremessen und anderen Veranstaltungen teil, um in direkten Kontakt mit potenziellen Bewerbern zu treten. Beispiele für Karrieremessen sind die Absolventenkongresse (https://www.absolventenkongress.de) und die Connecticum (https://www.connecticum.de).
- Active Sourcing: Personalverantwortliche suchen gezielt nach passenden Kandidaten für offene Stellen, beispielsweise über soziale Netzwerke wie LinkedIn (https://www.linkedin.com) und XING (https://www.xing.com).
- Talent-Pools: Unternehmen legen Datenbanken mit potenziellen Kandidaten an, um bei Bedarf auf diese zurückgreifen zu können. Ein Beispiel für eine Talent-Management-Software, die solche Talent-Pools ermöglicht, ist SAP SuccessFactors (https://www.sap.com/products/human-resources-hcm.html).
- Mitarbeiterempfehlungsprogramme: Unternehmen setzen auf Empfehlungen von Mitarbeitern, um passende Bewerber für offene Stellen zu gewinnen. Beispiele für solche Programme sind das “Employee Referral Program” von Amazon und das “Bring a Friend”-Programm von Zalando (https://jobs.zalando.com).
Alternative Schreibweisen und Synonyme
Die Personalgewinnung kann auch unter anderen Bezeichnungen auftreten, die jedoch im Kern die gleiche Bedeutung haben. Alternative Schreibweisen und Synonyme sind:
- Personalbeschaffung
- Personalakquise
- Rekrutierung
- Personalrekrutierung
- Talentakquise
Insgesamt ist die Personalgewinnung ein essenzieller Bestandteil des Personalmanagements und Personalmarketings. Sie trägt dazu bei, offene Stellen im Unternehmen mit geeigneten Kandidaten zu besetzen und som
it das Wachstum und den Erfolg eines Unternehmens langfristig sicherzustellen. Personalverantwortliche und HR-Manager müssen daher stets auf dem Laufenden bleiben und sich über neue Strategien, Technologien und Best Practices in der Personalgewinnung informieren, um im Wettbewerb um die besten Talente bestehen zu können.
Fazit: Personalgewinnung als zentrale Aufgabe im Personalmanagement
Die Personalgewinnung ist eine der zentralen Herausforderungen für Personalverantwortliche und HR-Manager, da sie maßgeblich dazu beiträgt, die Unternehmensziele zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die verschiedenen Strategien und Maßnahmen, die zur Personalgewinnung eingesetzt werden, müssen auf die jeweiligen Anforderungen und Rahmenbedingungen des Unternehmens zugeschnitten sein und kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Dabei sind Personalverantwortliche und HR-Manager gefordert, sich ständig mit neuen Trends und Entwicklungen im Bereich der Personalgewinnung auseinanderzusetzen und ihre Strategien entsprechend anzupassen. Der erfolgreiche Einsatz von Personalgewinnungsmaßnahmen stellt letztendlich sicher, dass Unternehmen die benötigten Talente und Fachkräfte gewinnen und langfristig an sich binden können.
« Zurück zum Glossar-Index